museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
SchlagworteMedaillonx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Allegorisches Bildnis des Marschalls Catinat

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [BS_1439]
Allegorisches Bildnis des Marschalls Catinat (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kupferstich zeigt ein allegorisches Bildnis des französischen Marschalls Nicolas de Catinat. Nicolas III. de Catinat de La Fauconnerie, Seigneur de Saint-Gratien war zunächst Jurist, machte dann jedoch militärisch Karriere. Er nahm zum Beispiel am Holländischen Krieg und am Pfälzischen Erbfolgekrieg Teil. So war er etwa 1688 an der erfolgreichen Besetzung Philippsburgs beteiligt. 1693 wurde er für seine militärischen Verdienste zum Marschall von Frankreich ernannt. Im selben Jahr siegte er in der Schlacht bei Marsaglia in Oberitalien über die alliierten Truppen Spaniens, Englands und die von Prinz Eugen von Savoyen kommandierten Truppen des Heiligen Römischen Reiches.
Der Lorbeerkranz, der das Porträt Catinats rahmt, ist mit einem Band umschlungen, das die Orte seiner militärischen Schlachten und Siege aufzählt. Die Schlacht bei Marsaglia ist durch die Ergänzung der Jahreszahl 1693 besonders hervorgehoben. Das Porträtmedaillon thront auf einem Sockel mit der Darstellung von Infanteristen und Kannonieren, die jubelnd den siegreichen Marschall begrüßen. Darunter ist das Wappen von Saint-Gratien angebracht. Auf und vor dem Sockel sind Waffen, Schreib- und (kriegstaktische) Messinstrumente - etwa ein Fernrohr und ein Halbkreisinstrument bzw. Graphometer - drapiert. Hinzu kommt ein Bücherstapel mit Namen antiker Autoren, von denen sich viele auch mit Geschichte und Theorie des Krieges beschäftigten, wie z.B. Vegetius oder Frontinus. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

Kupferstich

Maße

147 x 87 mm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.